- Kleinadel
- сущ.
общ. мелкопоместное дворянство
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Polnischer Adel — Ein polnischer Schlachzitz aus dem 17. Jahrhundert im Sarmatenkleid Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt durch die … Deutsch Wikipedia
Polnischer Adel (Szlachta) — Ein polnischer Schlachzitz aus dem 17. Jahrhundert im Sarmatenkleid Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt durch die … Deutsch Wikipedia
Schlachtschitz — Ein polnischer Schlachzitz aus dem 17. Jahrhundert im Sarmatenkleid Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt durch die … Deutsch Wikipedia
Schlachziz — Ein polnischer Schlachzitz aus dem 17. Jahrhundert im Sarmatenkleid Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt durch die … Deutsch Wikipedia
Szlachcic — Ein polnischer Schlachzitz aus dem 17. Jahrhundert im Sarmatenkleid Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt durch die … Deutsch Wikipedia
Szlachta — Ein polnischer Schlachzitz aus dem 17. Jahrhundert im Sarmatenkleid Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt… … Deutsch Wikipedia
Szlachtcic — Ein polnischer Schlachzitz aus dem 17. Jahrhundert im Sarmatenkleid Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt durch die … Deutsch Wikipedia
Erdődy — Wappen der Erdődys Die Familie Erdődy [ˈɛrdøːdi] ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, das 1496 die Besitzungen Eberau und Rotenturm im Burgenland erwarb. Auch während der Reformationszeit blieben sie katholisch. Die Angehörige … Deutsch Wikipedia
Adel — Geschlecht; Abstammung; Oberschicht; Aristokratie * * * Adel [ a:dl̩], der; s: 1. (früher aufgrund der Geburt oder durch Verleihung) mit besonderen Rechten ausgestatteter Stand der Gesellschaft: bei dieser Hochzeit war der ganze Adel des Landes… … Universal-Lexikon
1927 French Championships - Men's Singles — Rene Lacoste defeated Bill Tilden 6 4 4 6 5 7 6 3 11 9 in the final to win the Men s Singles title at the 1927 French Championships. See also:: 1927 French Championships Women s Singles eedsThe seeded players are listed below. Rene Lacoste is the … Wikipedia
1929 French Championships - Women's Singles — Helen Wills defeated Simone Mathieu 6 3 6 4 in the final to win the Women s Singles title at the 1929 French Championships. See also:: 1929 French Championships Men s Singles eedsThe seeded players are listed below. Helen Wills is the champion;… … Wikipedia